Künstliche Intelligenz

©Colourbox

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie mit weitreichenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. ChatGPT, Data Science, Neuronale Netze & Co. sind omnipräsent in der öffentlichen Diskussion. Erfahren Sie in diesem Zertifikatsprogramm, wie KI unseren Alltag beeinflusst und welche Entwicklungen uns in Zukunft erwarten. Oft werden Ergebnisse der KI als mysteriös und nicht nachvollziehbar betrachtet. Mithilfe verständlicher KI-Algorithmen überwinden Sie eventuelle Skepsis und bereichern Ihr Unternehmen durch deren praktischen Einsatz. Werden Sie zum Wegbereiter der KI in Ihrem Unternehmen und nutzen Sie das Potenzial dieser innovativen Technologie.

Studium und Abschluss

Das Theoriemodul Deep Learning und das gecoachte Transfermodul sind berufsbegleitend angelegt. Sie umfassen 1,5 - 2 Präsenzstunden je Woche, verteilt auf 15 Semesterwochen je Semester. Das Transferprojekt greift idealerweise eine Problemstellung Ihres Arbeitgebers auf. Die Veranstaltungen finden online und in den Räumlichkeiten der htw saar, Campus Alt-Saarbrücken statt.

Das Studium schließt mit dem Hochschulzertifikat „Praktischer Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ der htw saar ab.

Studienverlauf

Im ersten von zwei Semestern erhalten Sie didaktisch individualisiertes Grundlagenwissen zu modernen Technologien der angewandten KI im Umfang von 5 ECTS. Sie lernen die Grundlagen des  maschinellen Lernens, neuronaler Netze sowie Einsatzmöglichkeiten von KI-Algorithmen und Deep Learning Techniken.

Die zweite Studienphase dient dazu, das aus dem ersten Semester gewonnene theoretische Wissen auf ein gecoachtes Transferprojekt anzuwenden und gewonnene KI-Kompetenzen zu vertiefen. Die Aufgabenstellung kommt idealerweise aus Ihrem direkten beruflichen Umfeld.

Studieninhalte

Es werden folgende Inhalte vermittelt:
  • Algorithmen auf dem Gebiet des maschinellen Lernens und der tiefen neuronalen Netze (Deep Neural Networks, DNN)
  • Einsatzmöglichkeit von KI-Algorithmen und geeigneter Analyseverfahren
  • Deep Learning Techniken zur Lösung praxisrelevanter Fragestellungen aus dem Transferprojekt
  • Verarbeitung von Bild- und/oder Videodaten mittels faltungsbasierter neuronaler Netze (eng. Convolutional Neuronal Networks, CNN)

Zielgruppe

Das Zertifikat richtet sich an Berufstätige insbesondere in naturwissenschaftlichen Berufen mit Programmiererfahrung. Zur Auffrischung Ihrer Mathematikkenntnisse aus dem Erststudium hilft Ihnen der Multi-Level Ansatz. Nutzen Sie das Potenzial dieser innovativen Technologie und verschaffen Sie sich und ihrem Unternehmen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für das Zertifikatsprogramm Praktischer Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist eine Hochschulzugangsberechtigung nach § 77 Abs. 2 SHSG sowie eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit. Kenntnisse in höherer Mathematik sollten vorhanden sein. Programmierkennnisse, z.B. in Python oder Matlab sind von Vorteil. Der Kurs verfolgt einen Multi-Level-Ansatz: Unsere Python- und MATLAB-Kompaktkurse verwenden bereits bekannte und getestete Bibliotheken. Dies sorgt für schnelle Fortschritte in der Programmierung und KI-Algorithmik.

Träger

Die Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist Träger des Zertifikats.

Terminplan

Terminplan Sommersemester 2024:
Studienstart ist am 15. April 2024. Die Präsenzveranstaltungen finden immer montags in der Zeit von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt. Die letzte Lehrveranstaltungen ist am 24. Juli 2024. Ab Wintersemester 2024/25 (Beginn 14. Oktober 2024) startet die Betreuung des Transferprojekts.

Downloads


  • Detaillierte Beschreibungen der Studieninhalte finden Sie in den Modulbeschreibungen.
  • Hier finden Sie den aktuellen Flyer zum Download.
  • Aktuelle Bescheide zur Bildungsfreistellung sowie weitere Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service.

Übersicht

Übersicht
Abschluss Hochschulzertifikat Praktischer Einsatz Künstlicher Intelligenz
Dauer 2 Semester

 

Gebühren

3.900 € ( 1.950 € / Semester) zahlbar in 2 Teilbeträgen
Konzept Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm bestehend aus einem Theoriemodul und einem Transferprojekt.
Die Präsenzveranstaltunge finden außerhalb der regulären Arbeitszeiten abends und am Wochenende statt.
Bewerbungsschluss Das Zertifikatsprogramm startet wieder im Sommersemester 2024.
Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2023. Bei freien Plätzen ist eine Bewerbung bis zum Programmstart möglich.
hier geht es zur

Zulassungsantrag zum Download

Fachliche Beratung und Bewerberadministration

 


Fachliche Beratung und Organisation:


Marc Willms
t +49 (0)681/5867 – 947
marc.willms@htwsaar.de

Yiming Zhou
t +49 (0)162 7656 842
yiming.zhou@htwsaar.de

Prof. Dr.-Ing. Ahmad Osman
t +49 (0)681/9302-3628
ahmad.osman@htwsaar.de


Bewerberadministration
:

CEC Saar

t +49 (0)681 58 67 - 137 

cecsaar@htwsaar.de

 

Fachliche Beratung

Prof. Dr.-Ing. Ahmad Osman Professor für das Lehrgebiet Prüftechnologien und Prüfverfahren, insbesondere für Automatisierte Signal- und Bildverarbeitung von Sensordaten
Ingenieurwissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681/9302-3628
t +49 (0)681/5867 – 947
Ahmad.Osman@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 5105

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns